Mag. Dr. phil. Dr. scient. med. Damir del Monte, Neurowissenschaftler, Karlsruhe
(www.damirdelmonte.de)
- Studium und Promotion im Fach Psychologie an den Universitäten Hannover und Köln
- Doktoratsstudium der Medizin-Wissenschaft an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg
- Forschung am Institut für Klinische Psychologie der Universität zu Köln bei Prof. Gottfried Fischer (Psychotraumatologie)
- Forschung an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg bei Prof. Schiepek und Prof. Aichhorn (Depressionsforschung)
- Ausbildungen in Psycho-, Trauma- und Körpertherapeutischen Verfahren (Kausale Psychotherapie nach Fischer, MPTT, EMDR, Brainspotting)
- Ausbildungen in Schmerz- und Sporttherapie
- Wissenschaftler am Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung der PMU Salzburg
- Fachlicher Fokus: Funktionelle Neuroanatomie, Gehirn-Körper-Interaktion, Psychotraumatologie, Schmerz, Neuro- und Medizindidaktik
- Dozent für Funktionelle Neuroanatomie an den Universitäten Heidelberg, Krems, Innsbruck
- Leiter der ‘Encephalon – medicine media production’ GmbH, Karlsruhe
- Internationale Seminartätigkeiten zu zahlreichen neurowissenschaftlichen, psychotraumatologischen und psychosomatischen Themen
Aus Sicht der Synergetik wird Psychotherapie als „prozessuales Schaffen von Bedingungen für die Möglichkeit von Selbstorganisation und Veränderung“ (Schiepek) beschrieben.
Neuere Entwicklungen in den Neurowissenschaften haben den Dialog zwischen Psychotherapie und Neurowissenschaft ermöglicht und kreativ erweitert. Zahlreiche Studien erlauben einen differenzierteren Blick auf psychotherapeutische Modelle und Techniken. Hierbei erweisen sich schulenspezifische Therapietechniken als weniger bedeutsam als gemeinhin angenommen.
Die Qualität der therapeutischen Beziehung dagegen, konnte – neben anderen „common factors“ – als Variable, die in hohem Maße die Veränderungspotenziale der Psychotherapie unterstützt, identifiziert werden.
All dies würdigend, gilt es, eigene innovative Konzepte zu entwickeln, so wie es im Falle des Brainspotting geschieht, diese jedoch auch selbstkritisch, d.h. wissenschaftlich zu hinterfragen. Der Blick sollte geschärft sein für die Wirkprinzipien von Psychotherapie, gepaart mit der Bereitschaft, sich in den Dienst integrativer Entwicklungen zu stellen.
Damir del Monte